
Mountainbike – Warum breitere Felgen und breitere Reifen?
Heutzutage hört man von immer mehr Leuten dass sie auf breitere Felgen und breitere Reifen bei ihrem Mountainbike umsteigen, so soll der gewünschte Grip und das ideale Fahrgefühl erreicht werden, aber ist breiter denn wirklich besser? Diese und viele Weitere Fragen schwirren bei uns und bei euch vielleicht auch im Kopf rum, deshalb haben wir uns im Folgenden kurz mit diesem Thema auseinandergesetzt.
Vorteile von breiteren Felgen und Reifen
Beliebte Felgen unter Mountainbikern sind Crosscountry- Felgen, diese Felgen haben meist ein verhältnismäßig geringes Gewicht und eignen sich gut für längere Distanzen. In der modernen Ausführung haben diese meist eine Maulweite von 25 mm und einen entsprechenden Reifen von maximal 2.3”. Achtung: Bei der Felgenbreite wird nochmal zwischen Interne und Externe Breite unterschieden, die Maulweite ist die interne Breite, also der Abstand zwischen den Felgenhaken und somit auch die für dich relevante Angabe.
Wird die Strecke anspruchsvoller, steigen die Anforderungen an das Material, Stabilität und Griffigkeit stehen nun im Vordergrund, das Gewicht der einzelnen Teile rückt in den Hintergrund, Felgen und Reifen werden breiter. In diesem Einsatzbereich, trifft man auf Felgenbreiten von 26-30 mm, diese werden dann in Kombination mit 2.3”- 2.6” Reifen gefahren. Die breiteren Reifen sollen gerade in schwierigen Geländen einen enormen Vorteil bringen, denn sie stecken viel mehr weg als schmale. Hinzu kommt der geringere Rollwiderstand bei dickeren Reifen. Ein fast doppelt so breiter Reifen, kann mit dem richtigen Luftdruck, genauso leicht rollen. Der Grund hierfür liegt bei der Aufstandsfläche, so nennt man den unteren Bereich an dem der Reifen unter Belastung etwas abflacht. Diese “Abflachung” geht bei schmaleren Reifen in die Länge, also mit der Laufrichtung des Rades, dadurch wird der Reifen “unrunder” und der Rollwiderstand steigt. Bei einem breiteren Reifen hingegen wirkt sich das ganze weniger in Laufrichtung aus, sondern eher seitlich, somit ist der Reifen “runder” und läuft besser.
Entscheidend ist hierbei auch: Der richtige Luftdruck. Ein falsch aufgepumpter Reifen, kann die ganze Theorie über den Haufen werfen. Achte auch darauf, dass du am Hinterrad keine zu breiten Reifen montierst. Aufgrund von Kettenstreben oder ähnlichem kann es hier manchmal Einschränkungen bei der Montage geben. Viele Biker fahren hinten auch einen schmaleren Reifen als vorne.
Breitere Felgen im Test
Beschäftigen wir uns noch einmal mit der Felgenbreite: Matt Wrag, ein professioneller Downhill- Fahrer aus Frankreich, hat einen Test zu den Felgenbreiten von 25-40 mm gemacht. Er nutzte allerdings zu jeder Felge, dieselbe Reifenbreite, 2.3 Zoll. Seine Intention des Tests war, der Frage nachzugehen, ob breitere Felgen denn wirklich besser sind und ob der Mythos stimmt, dass man zu einer breiteren Felge auch einen breiteren Reifen benötigt. Das Ergebnis: Für ihn fühlt es sich deutlich besser an breitere Felgen zu nutzen, was auch seine Zeiten bei den Abfahrten widerspiegeln, die beste Zeit hatte er mit der 35mm Felge. Zu dem Mythos ob eine breitere Felge auch zwingend einen breiteren Reifen benötigt, sagt er nur, dass er das zumindest nicht bestätigen kann. Er bemängelt dass es hier von den Herstellern bessere Angaben geben könnte, welche Felgenbreite ideal für welche Reifenbreite geeignet ist.
Zusammenfassend gesagt, sind Matts gesammelte Eindrücke der Felgen sehr individuell. Er selbst sagt, wenn jemand zufrieden ist mit der Felge die er fährt, würde er ihm nie raten auf eine breitere Variante umzusteigen. Matt war zuvor schon ein großer Fan von breiteren Felgen und vielleicht deswegen auch ein bisschen voreingenommen. Ein Blind- Test wäre an dieser Stelle vielleicht sinnvoll gewesen.
Breitere Felgen und Reifen bei E-MTB’s?
Ein weiterer Bereich in dem breitere Felgen und Reifen zum Einsatz kommen, ist der in den letzten Jahren stark gewachsene E-MTB Markt. Durch den zusätzlich unterstützenden Motor spielt das Gewicht der einzelnen Teile nur noch eine kleine Rolle, der breite ist also theoretisch keine Grenze gesetzt. Reifenbreiten von 2.6- 3.2” gelten bei E-MTB schon als normal, sowie Felgenbreiten von bis zu 40 mm. Nach heutigem Stand werden E-MTBs spezifische Laufradsätze wohl immer mehr an Bedeutung gewinnen und wären langfristig wahrscheinlich auch sinnvoll. Wir sind auf jeden Fall gespannt was uns hier noch alles erwarten wird!
Viele Fragen sich von euch wahrscheinlich nun, wir hören es nämlich immer wieder, ob es zu dem Thema Reifenbreite oder Felgenbreite, denn nicht irgendwelche Faustregeln gibt. Leider gibt es die in dem Bereich nicht wirklich, da hier, wie zuvor schon beschrieben, viele Eindrücke sehr subtil sind und die Bewertungen oft auf persönlichem Gefühl basieren.
Es heißt also, dran bleiben und selber ausprobieren, informiert euch gut und bildet euch eure eigene Meinung!